041253989923  AM ALTENFELDSDEICH 16, 25371 SEESTERMÜHE
Für Flächeneffizienz: Flächenmanagement im FM » Strategie

Strategisches Flächenmanagement

PLANUNG, NUTZUNG UND VERWALTUNG VON WERKSGELÄNDE, BÜROFLÄCHEN, LAGERHALLEN UND PRODUKTIONSSTÄTTEN.

PLANUNG, NUTZUNG UND VERWALTUNG VON WERKSGELÄNDE, BÜROFLÄCHEN, LAGERHALLEN UND PRODUKTIONSSTÄTTEN.

Das strategische Flächenmanagement ist komplex, da es viele Faktoren zu berücksichtigen hat. Das Ziel des strategischen Flächenmanagements ist es, die Flächen effizient und nachhaltig zu nutzen und somit Kosten zu sparen und Wohlbefinden und Arbeitsproduktivität zu erhöhen.

Strategisches Flächenmanagement: Ideen Raum geben. Lebendigkeit durch Sichtbarkeit von Identität und Historie.

Unser Ziel ist es, dass unsere Ressource Fläche der möglichst optimalen Nutzung und Wertschöpfung dient

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein effektives Flächenmanagement eine strategische Aufgabe ist, die den Erfolg unseres Unternehmens und das Wohlbefinden der Menschen in den Blick nimmt. Es berührt mehrere Bereiche des Facility Managements und bewegt sich auf strategischer und taktischer Ebene.

Strategie für ein optimiertes Flächenmanagement:

  • Flächeneffizienz und Aufenthaltsqualität: Wir müssen sicherstellen, dass unsere Arbeitsbereiche effizient genutzt werden. Dies bedeutet, dass wir die verschiedenen Zonen nach ihrer jeweiligen Bestimmung ausrichten und entsprechend nutzen. Arbeitsplätze sollten flexibel gebucht, genutzt, betrieben und umgenutzt werden können. Unser Flächenmanagement sollte Flächeneffizienz und bedarfsgerechte Aufenthaltsqualität für unsere Dienstleistungszentren und Teams bewirken.

  • Mitarbeitergewinnung und -bindung: Die Gestaltung unserer Arbeitsräume hat einen direkten Einfluss auf die Produktivität und Zufriedenheit unserer Mitarbeiter. Wir müssen Arbeitsräume schaffen, die den emotionalen, physischen und geistigen Bedürfnissen der arbeitenden Menschen gerecht werden. Dies kann durch die Schaffung einer gesundheits- und leistungsfördernden Arbeitsumgebung erreicht werden.

  • Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Unsere Arbeitsbereiche sollten veränderbar, variabel, flexibel, reversibel, teilbar und erweiterbar sein. Dies ermöglicht es uns, auf Veränderungen in unserer Organisation und in der Geschäftsumgebung schnell zu reagieren.

  • Gebäudeeffizienz: Wir müssen sicherstellen, dass unsere Gebäude effizient genutzt werden. Dies bedeutet, dass wir Aspekte wie Brandschutz und barrierefreies Bauen berücksichtigen müssen. Darüber hinaus sollten wir auch den Publikumsverkehr und die Unternehmensidentität berücksichtigen.

  • Stetige Optimierung: Flächenmanagement ist eine Querschnittsaufgabe innerhalb des Facility Managements. Es gilt sowohl für die Sanierung von bestehenden als auch für neu zu planende Gebäude. Jeder vorhandene Quadratmeter kostet und sollte optimal ausgenutzt werden. Ein stetiges Thema des Flächenmanagements ist die Optimierung der Flächenqualitäten und der Flächenwirtschaftlichkeit in einem sich verändernden Umfeld.

  • Technologie und Digitalisierung: Die Nutzung von Technologie kann die Effizienz und Flexibilität unserer Arbeitsbereiche erheblich verbessern. Dies kann durch die Implementierung von Buchungssystemen für flexible Arbeitsplätze, digitale Raumpläne und andere Technologien erreicht werden, die die Raumnutzung optimieren und die Mitarbeiterproduktivität steigern.

  • Nachhaltigkeit: In unserer Strategie sollten wir auch die Nachhaltigkeit berücksichtigen. Dies kann durch die Optimierung des Energieverbrauchs, die Minimierung von Abfällen und die Förderung von umweltfreundlichen Praktiken erreicht werden.

  • Kommunikation und Zusammenarbeit: Die Gestaltung unserer Arbeitsbereiche sollte die Kommunikation und Zusammenarbeit fördern. Dies kann durch die Schaffung von offenen Arbeitsbereichen, Besprechungsräumen und anderen Räumen erreicht werden, die die Zusammenarbeit fördern.

  • Sicherheit und Wohlbefinden: Die Sicherheit und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter sollten immer oberste Priorität haben. Dies bedeutet, dass wir sicherstellen müssen, dass unsere Arbeitsbereiche sicher sind und dass wir Maßnahmen zur Förderung des Wohlbefindens unserer Mitarbeiter, wie z.B. ergonomische Möbel und ausreichende Beleuchtung, implementieren.

  • Anpassungsfähigkeit an Veränderungen: Schließlich sollten wir sicherstellen, dass unsere Flächenmanagementstrategie flexibel genug ist, um sich an Veränderungen anzupassen. Dies kann Veränderungen in der Geschäftsumgebung, in der Belegschaft oder in der Technologie umfassen.

Warum ist strategisches Flächenmanagement wichtig?

Strategisches Flächenmanagement ist die Praxis, die Raumnutzung innerhalb einer Organisation so zu planen und zu organisieren, dass sie mit den strategischen Zielen und Zielsetzungen der Organisation übereinstimmt. Dies kann die Bewertung des aktuellen und zukünftigen Raumbedarfs der Organisation, die Identifizierung potenzieller Raumlösungen und die Umsetzung von Strategien zur Optimierung der Raumnutzung umfassen.

Strategisches Flächenmanagement ist aus mehreren Gründen wichtig:

  • Kosteneinsparungen: Die richtige Raumverwaltung kann einem Unternehmen helfen, Kosten zu senken, indem die Menge an unnötigem oder nicht ausgelastetem Raum minimiert wird. Dies kann die Konsolidierung von Betrieben, die Untervermietung überschüssiger Flächen oder die Suche nach kostengünstigeren Alternativen beinhalten.

  • Verbesserte Effizienz: Strategisches Raummanagement kann helfen, die Raumnutzung zu optimieren, was zu einer verbesserten Effizienz und Produktivität führt. Dies kann die Neuorganisation von Arbeitsbereichen umfassen, um die Zusammenarbeit und Kommunikation zu erleichtern, oder die Gestaltung von Räumen, die den Arbeitsablauf und die Abläufe der Organisation unterstützen.

  • Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit: Ein gut gestalteter und organisierter Arbeitsplatz kann zur Zufriedenheit und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter beitragen. Durch die Berücksichtigung der Bedürfnisse und Vorlieben der Mitarbeiter bei der Flächennutzung können Organisationen ein positiveres und unterstützenderes Arbeitsumfeld schaffen.

  • Ausrichtung an strategischen Zielen: Strategisches Flächenmanagement trägt dazu bei sicherzustellen, dass der physische Raum der Organisation ihre allgemeinen strategischen Ziele und Zielsetzungen unterstützt. Dies kann das Entwerfen von Räumen umfassen, die die Geschäftsprozesse der Organisation erleichtern, oder das Anordnen von Einrichtungen an strategischen Standorten, um den Betrieb der Organisation zu unterstützen.

Im Flächenmanagement gibt es eine Vielzahl an Sichtweisen, u. A.:

  • Flächenproduktivität: Diese Kennzahl gibt an, wie viel Fläche pro Person, Maschine oder sonstigem Produktionsfaktor zur Verfügung steht. Sie dient dazu, die Nutzung von Fläche zu optimieren und Ressourcen zu schonen.

  • Flächenutilisierung: Diese Kennzahl gibt an, wie viel Prozent der Fläche tatsächlich genutzt werden. Sie dient dazu, Leerstände zu identifizieren und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu vermeiden oder zu reduzieren.

  • Flächenkosten: Diese Kennzahl gibt an, wie hoch die Kosten für die Nutzung einer Fläche sind. Sie dient dazu, die Kosten der Flächennutzung zu optimieren und mögliche Einsparpotentiale aufzudecken.

  • Flächenflexibilität: Diese Kennzahl gibt an, wie leicht sich eine Fläche für unterschiedliche Nutzungen adaptieren lässt. Sie dient dazu, die Vielseitigkeit von Flächen zu optimieren und mögliche Engpässe in der Flächennutzung zu vermeiden.

  • Flächenverfügbarkeit: Diese Kennzahl gibt an, wie viel Fläche zu einem bestimmten Zeitpunkt zur Verfügung steht. Sie dient dazu, die Verfügbarkeit von Flächen zu optimieren und mögliche Engpässe in der Flächennutzung zu vermeiden.

Hauptbegriffe beim FM, deren Unterprozesse auf der operativen Ebene & entsprechenden Kodierungen nach DIN EN 15221-4
Fotomontage verschiedener Unternehmen mit unterschiedlichen Anforderungsprofilen an Flaechen
Diagramm mit Beschreibung von Prozessen je nach FM-Produkt (DIN EN 15221-4) & Pyramidendiagramm mit Prozesseebenen
Aktivitaeten nach DIN EN 15221-4, die in FM-Produkten enthalten sind und Leistungen im FM
Fortsetzung der Beschreibung von Aktivitaeten in FM-Produkten und entsprechenden Leistungen
Weiterfuehrung der Erlaeuterung der Aktivitaeten in FM-Produkten und deren Leistungen
Diagramm mit Unterteilung von standardisierten FM-Produkten im Bereich Mensch & Organisation
Aufgabenbereich des Produktes: 2430 Umzuege - Personen u. Mobiliar und deren Leistungen nach DIN EN 15221-4
Diagramm mit Funktionen und Aktivitaeten in Bereichen Geschaeftsunterstuetzung und Organisationsspezifisch (DIN EN 15221-4)
Diagramm mit Bezeichnungen fuer Flaechenbemmesungen und deren Abkuerzungen nach DIN 277:2005
Skizze eines FM-Modells mit Fokus auf den strategischen Zusammenhang zwischen Primaer- & Unterstuetzungsprozessen
Steuerungsinstrumenten fuer bessere Produktionsfaktoren; Expert am Bueroarbeitsplatz und Pyrammidendiagramm von Ebenen im FM
Arbeitsprozessablauf fuer eine optimale Raumform und Kreisdiagramm mit Interaktion wichtiger Arbeitsfaktoren
Zellenbuero mit dunkler Halle vs Open-Space-Buero mit moderner Gestaltung
Themendarstellung aus der heutigen Arbeitswelt und Fotomontage moderner Arbeitskraft & -technologien
Fragestellung zur flexiblen Arbeit und Abbildung mit vier Fingern als Mitarbeiter einer Firma
Informationen zu Umzuegen in Unternehmen und Empfehlungen
Standardisierung von Flaechen fuer Kostensenkung infolge von Umzuegen
Tabelle und Bilder ueber den Bueroflaechenverbrauch nach einer Umfrage unter deutschen Unternehmen
Verrechnungsmethoden von Flaechen fuer eine hoehere Wirtschaftlichkeit
Informationen zu Arbeits- und Gesundheitsschutz nach Gesetzen, Richtlinien, Normen, usw.
Auflistung der ueblichen Interessen eines Unternehmens und dessen Beschaeftigten und Bilder mit Experten am Arbeitsplatz
Erlaeuterung der Interessen des Gesetzgebers nach dem ArbSchG und der ArbStaettV
Diagramm mit Verpflichtungen und Verantwortungen eines Betriebes und Untergliederung des deutschen Rechts
Detaillierte Auflistung der vom Buero betreffenden Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und DIN-Normen
Definition von Flaechencontrolling und wichtige Kennzahlen von Bueroflaechen nach DIN 277
Prozessablauf einer Benchmark-Analyse fuer die Erfassung und Vergleich von Kennzahlen
Ausschnitt eines Standardflussdiagramms des Prozesses 6.212 fuer Flaechencontrolling
Ablauf & Ziele des Flaechencontrolling-Prozesses
Anwendung von digitalen Tools wie Datenbanken & CAD. beim Flaechencontrolling
Fragenstellung & Ausschnitt eines Standardflussdiagramms des Prozesses 1.200 fuer Flaechenanforderung
Auswertung einer Flaeche aus der Flaechenanforderungsaufstellung mit Hilfe von Tabellenkalkulationsprogrammen und Bestandsplaenen
Die Flaechenanalyse und -bewertung ermoeglichen die Festlegung von Entscheidungsprozessen
Ausschnitt eines Standardflussdiagramms fuer Flaechenanalyse und -bewertung mit detallierten Schritte
Experten bewerten unter festgelegten Kriterien eine Flaeche eines Buerogebaeudes mit Hilfe eines Bestandsplans
Detaillierte Auflistung der Bewertungskriterien fuer die Analyse von Flaechen
Aufstellung von Bewertungs- & K.o.-Kriterien unter Betrachtung deren Vorgaben & Auswirkungen fuer systematische Flaechenanalysen
Ausschnitt eines Standardflussdiagramms des Prozesses 6.214 fuer Flaechenoptimierung und Aspekte zu beruecksichtigen
Die Flaechenanalyse und -bewertung ermoeglichen die Festlegung von Entscheidungsprozessen auch im Bereich Flaechenoptimierung
Kreisdiagramm der Kosten beim Buerobetrieb eines Buerogebaeudes und Erkenntnisse
Unterprozesse bei Nutzungs- & flaechenwirtschaftliche Optimierung und Beispiele
Bestandsplaene mit Beispielen von zwei Optimierungsvarianten einer Bueroflaeche unter Erfuellung wirtschaftlicher Anforderungen
Auflistung verschiedener Flaechenarten einer Mietflaeche & entsprechenden flaechenwirtschaftlichen Optimierungsmassnahmen
Beispiel mit Flaechen- und Kostenvergleich vor & nach einer flaechenwirtschaflichen Optimierung einer Mietflaeche
Berechnungstabelle der Jahresgesamtmiete einer Mietflaeche vor und nach der Optimierung und entssprechend Mietkostenersparnis
Risiken einer flaechenwirtschaftlichen Optimierung eines Open-Space-Bueros und Erfolgs-, bzw. Misserfolgsfaktoren
Auflistung der Ziele von der Standardisierung beim Flaechenmanagement
Erlaeuterung weiterer Nutzen von Standards beim Flaechenmanagement
Vergroessertes Bild eines Arbeitsplatzes in einem Open-Space-Buero & Text mit den Charakteristiken von Flaechenstandards
Kennzeichen von Flaechenstandards im Buero als Liste mit Aufzaehlungspunkten dargestellt
Beispiel von Arbeitsplatzstandard im Buero. Zwei Bestandsplaene und entsprechendem Buerozubehoer
Zwei Beispiele von Arbeitsplatztypen mit entsprechendem Zubehoer und Positionierung im Buero nach Arbeitsplatzstandards
Beispiele drei Bueroraumgestaltungen nach verschiedenen Kriterien fuer Raumvergabe
Beispiel eines Bueros mit drei Arbeitsplaetze und einer Raumgefuege mit mehr als drei Arbeitsplaetze nach Bueroraumstandards
Auflistung von den Grundsaetzen eines Praxisbeispiels
Listenpunkte mit detaillierten Rahmenbedingungen eines Praxisbeispiels
Beispieltabelle mit Dokumentation eines Flaechenstandards im Buero
Leistungsabläufe von Planung & Bau und Nutzerleistung fuer jede Phase einer Neuplanung
Beschreibung der Ziele zur Unterstuetzung des Nutzers beim Flaechenmanagement
Bestandsplan eines Buerokomplexes und Auflistung des Inhalts einer Nutzervertretung
Zusammenfassung mit wichtigsten Punkten der Praesentation und Darstellung eines Golfspiels
Buerokomplex und Darstellung eines Golfspiels