Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Ergebnisse und Ziele im Facility Management

Facility Management: Strategie » Grundlagen » Entwicklung von FM-Anforderungen » Ergebnisse und Ziele

DIE DEFINITION VON ERGEBNISSEN UND ZIELEN IM FACILITY MANAGEMENT TRÄGT ENTSCHEIDEND ZUR ERREICHUNG DER ÜBERGEORDNETEN UNTERNEHMENSZIELE BEI

DIE DEFINITION VON ERGEBNISSEN UND ZIELEN IM FACILITY MANAGEMENT TRÄGT ENTSCHEIDEND ZUR ERREICHUNG DER ÜBERGEORDNETEN UNTERNEHMENSZIELE BEI

Klare Zielsetzungen ermöglichen es dem Facility Management, Ressourcen klug einzusetzen und sich auf kritische Infrastrukturkomponenten zu konzentrieren. Das Festlegen von Meilensteinen und Zielen fördert die kontinuierliche Verbesserung der Dienstleistungen und steigert die Kundenzufriedenheit. Durch konstantes Verfolgen und Feedback zu den Ergebnissen wird Transparenz gewährleistet, und jegliche Änderungen werden schnell erkannt und angegangen.

Zielorientierte Anforderungen und Ergebnisse im Facility Management

Ein Blick auf das Wesentliche

Analyse Finanzieller Leistungen

Detaillierte Überprüfung der finanziellen Daten zur Optimierung der Geschäftsstrategien.

Ergebnisse und Ziele in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsaspekte sollten sowohl für bestehende als auch für geplante Einrichtungen festgelegt werden. Zusätzlich sollten Schutzmaßnahmen konkrete Handlungen priorisieren, um Risiken im Zusammenhang mit der Offenlegung, Kompromittierung oder dem Verlust von sensiblen Daten während der Design-, Bau- oder Betriebsphasen der Einrichtungen zu mindern.

Bei renovierten oder neu gebauten Einrichtungen sind die Leistungsergebnisse und -ziele projektspezifisch und werden in jeder Phase bewertet. Wo immer möglich, wird ein numerisches Verfahren zur Leistungsmessung bevorzugt.

Zielorientierte Anforderungen und Ergebnisse im Facility Management

Das Facility Management legt Ergebnisse und Ziele in den Bereichen Umwelt, Soziales und Wirtschaft für bestehende und geplante Einrichtungen fest. Darüber hinaus sollten Schutzmaßnahmen sich auf konkrete Maßnahmen konzentrieren, um das Potenzial für Verlust, Gefährdung oder Durchsickern von sensiblen Informationen und Daten, die mit dem Design, Bau oder der Funktionalität der Einrichtungen verbunden sind, zu verringern.

Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor für Unternehmen und Gesellschaft

Die Einrichtungen erfüllen definierte Leistungsziele wie Energieverbrauch, CO2-Emissionen, Wasserverbrauch und Abfallreduzierung oder andere Kriterien.

Nachhaltigkeit leben

Einrichtungen erfüllen funktionale und betriebliche Anforderungen, einschließlich Aspekten des Gesamtkonzepts, des Umfelds, des Zwecks, der Zugänglichkeit, der Ästhetik, der Gebäudestruktur, der Innenraumgestaltung, der Langlebigkeit und der Anpassungsfähigkeit. In der Nutzung adressieren sie die Vorlieben von Benutzern und anderen beteiligten Parteien und betonen Inklusivität, Komfort, Sicherheit, Erhaltung, Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Wartung und Effizienz. Darüber hinaus halten diese Einrichtungen die Sicherheitsstandards der anfordernden Organisation in Bezug auf die Erstellung, Verbreitung, Überarbeitung, Aufbewahrung und Entsorgung von Informationen und Daten ein.

Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Wirtschaften und Unternehmenswachstum

Die Einrichtungen müssen den Leistungszielen in Bezug auf Investitions- und Betriebskosten entsprechen. Diese werden gleichzeitig bewertet, um die Lebenszykluskosten von Anfang an zu schätzen. Im nächsten Schritt besteht das Ziel darin, Methoden zu finden, um die Kosten zu senken, ohne die Funktionalität oder Effizienz zu beeinträchtigen.

Kundenerwartungen erfüllen und Servicequalität steigern durch klare Leistungsbeschreibungen und definierte Standards

Die geplanten Servicelevels müssen sowohl qualitativen als auch quantitativen Standards entsprechen. Diese Erwartungen sollten realistisch sein und die notwendige Ressourcenallokation berücksichtigen, um das jeweilige Servicelevel zu erreichen.

Diese Servicelevels beziehen sich auf jede Vorgabe, die ein definiertes Bedürfnis des Kerngeschäfts erfüllt. Leistungsindikatoren für alle diese Vorgaben werden eindeutig identifiziert und können sowohl qualitativ als auch quantitativ sein. Sie sollten ausreichen, um zu überprüfen, ob Bedürfnisse und Erwartungen erfüllt werden, und falls nicht, helfen sie, Defizite und Strategien zur Leistungssteigerung zu identifizieren.

Diese Vorgaben sind in einer Service-Level-Vereinbarung (SLA) kodifiziert, die unabhängig vom Ursprung des Dienstes gilt, obwohl der Schwerpunkt innerhalb des SLA variieren kann. Das SLA skizziert die erwarteten Dienstleistungen und unterstützt die Budgetplanung. Es handelt sich um eine verhandelte Vereinbarung.

Für die Ausarbeitung der FM-Strategie genügt es in diesem Stadium festzustellen, ob die Servicelevels ausreichend formuliert sind oder ob weitere Vorarbeiten erforderlich sind, bevor diese Ebenen endgültig bestätigt werden.

Für die Erbringung von Facility Services gibt es drei Möglichkeiten:

  • alle Dienstleistungen werden von einer FM-Organisation innerhalb der Nachfrageorganisation (d. h. intern) bereitgestellt und verteilt;

  • alle Dienstleistungen werden auf Grundlage von Vereinbarungen oder Verträgen mit einem oder mehreren externen Dienstleistungsanbietern (d. h. Outsourcing) erbracht;

  • einige Dienstleistungen werden von einer FM-Organisation innerhalb der Nachfrageorganisation und andere von externen Dienstleistungsanbietern (d. h. Co-Sourcing) erbracht.