Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Unternehmensziele und Geschäftsabläufe optimieren

Facility Management: Strategie » Grundlagen » Verständnis der Nachfrageorganisation » Strategische Ausrichtung

UNTERSTÜTZUNG DER UNTERNEHMENSZIELE UND OPTIMIERUNG DER GESCHÄFTSABLÄUFE

UNTERSTÜTZUNG DER UNTERNEHMENSZIELE UND OPTIMIERUNG DER GESCHÄFTSABLÄUFE

Eine ganzheitliche FM-Strategie berücksichtigt sowohl kurzfristige als auch langfristige Ziele und wird auf die Anforderungen der Nachfrageorganisation zugeschnitten. Die enge Abstimmung mit dem Top-Management und anderen Abteilungen gewährleistet, dass die FM-Strategie im Einklang mit den Gesamtunternehmenszielen steht.

Wegweiser zur strategischen Ausrichtung

Strategische Diskussion der FM-Anforderungen und Kerngeschäftsziele

Die Definition der Kerngeschäftsziele und Anforderungen der Nachfrageorganisation bildet die Grundlage für eine Diskussion mit der FM-Organisation, um einen geeigneten Ansatz für FM und Facility Services zu finden. Diese Diskussion findet zwischen der obersten Führungsebene der FM-Organisation und der obersten Führungsebene der Nachfrageorganisation statt. Ein solcher Ansatz gewährleistet, dass die FM-Anforderungen mit den Kerngeschäftszielen und -anforderungen in Einklang stehen und das Bewusstsein dafür schaffen, was vorteilhaft sein kann und potenziell herausfordernd sein könnte. Anhang B enthält Beispiele für Faktoren, die die aktuellen und zukünftigen Kerngeschäftsstrategien, -ziele und -anforderungen der Nachfrageorganisation beeinflussen.

Während die Diskussion auf strategischer Ebene stattfindet, werden taktische und operative Überlegungen berücksichtigt, um die Kontinuität des Tagesgeschäfts der FM-Organisation, einschließlich inkrementeller Änderungen, sicherzustellen. Diese Überlegungen werden in der Formulierung der FM-Strategie klar dargelegt und umfassen definierte Rollen, Verantwortlichkeiten und Rechenschaftspflicht. Es wird auf Veränderungen geachtet, die für die Nachfrageorganisation notwendig sind, sowie auf die damit verbundenen Risiken (d. h. Bedrohungen und Chancen), um die Vorteile für das Kerngeschäft durch FM und Facility Services zu maximieren, und wie diese Veränderungen und Risiken gemanagt werden. Anhang A enthält Beispiele für Bedrohungen und Chancen.

Leitfaden zur strategischen Ausrichtung

  • Die Definition der Kerngeschäftsziele und -anforderungen der Nachfrageorganisation sollte die Grundlage für eine Diskussion mit der FM-Organisation bilden, um einen geeigneten Ansatz für FM und Facility Services zu finden.

  • Diese Diskussion sollte zwischen der obersten Leitung der FM-Organisation und der obersten Leitung der Nachfrageorganisation stattfinden.

  • Ein solcher Ansatz stellt sicher, dass die FM-Anforderungen auf die Kerngeschäftsziele und -anforderungen abgestimmt sind und schärft das Bewusstsein dafür, was vorteilhaft ist und was sich als problematisch erweisen könnte.

  • Während die Diskussion auf strategischer Ebene stattfinden sollte, sind taktische und operative Überlegungen zu berücksichtigen, um die Integrität des täglichen Betriebs der FM-Organisation, einschließlich schrittweiser Änderungen daran, zu gewährleisten.

  • Diese Überlegungen sollten bei der Formulierung der FM-Strategie deutlich gemacht werden und definierte Rollen, Verantwortlichkeiten und Rechenschaftspflichten umfassen.

  • Es sollte auf Änderungen geachtet werden, die für die Nachfrageorganisation und die damit verbundenen Risiken (d. h. Bedrohungen und Chancen) notwendig sein könnten, um den Nutzen für das Kerngeschäft durch FM und Facility Services zu maximieren, und wie diese Änderungen und Risiken gehandhabt werden sollten.