Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Das moderne Dienstleistungszentrum: Nachhaltigkeit im Fokus

Facility Management: Strategie » FM-Strategie » Organisations-, Personal- und Leistungsentwicklung im FM » Dienstleistungszentrum FM

DIENSTLEISTUNGSZENTRUM FACILITY MANAGEMENT: EIN KNOTENPUNKT FÜR EFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT

DIENSTLEISTUNGSZENTRUM FACILITY MANAGEMENT: EIN KNOTENPUNKT FÜR EFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT

In der Rolle eines zeitgemäßen Facility Management Service Centers sind wir mehr als lediglich eine Koordinationsstelle für die Wartung von Gebäuden und Infrastrukturen. Wir bieten ein vernetztes und intelligentes System, das optimale Effizienz, Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit gewährleistet. Durch den Einsatz von Technologie, präzisen Servicestandards, festgelegten Schnittstellen zu anderen internen Servicezentren und einem gut durchdachten Berichtswesen fungieren wir als zentrale Anlaufstelle für moderne Unternehmen und Organisationen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass wir in unserer Funktion als fortschrittliches Facility Management Service Center sicherstellen, dass Gebäude und Infrastrukturen effizient und nachhaltig genutzt werden, und somit einen maßgeblichen Beitrag zum Erfolg leisten.

Nahtlose Dienstleistungen orchestrieren

Selbstverständnis

Professioneller Kunden-Support

Professioneller Kunden-Support

Kompetentes Team bietet zuverlässige Beratung und Service am Telefon

In der Rolle eines zeitgemäßen Facility Management Servicezentrums übertreffen wir die Funktion eines simplen Koordinationspunktes für die Instandhaltung von Gebäuden und Infrastrukturen. Unser Angebot erstreckt sich auf die Bereitstellung eines vernetzten und intelligenten Systems, das optimale Effizienz, Komfort, Sicherheit und Nachhaltigkeit gewährleistet. Durch den Einsatz von Technologie, präzisen Servicestandards, abgestimmten Schnittstellen zu anderen internen Servicezentren und einem durchdachten Berichtswesen nehmen wir eine zentrale Stellung in modernen Unternehmen und Organisationen ein. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass unser modernes Facility Management Servicezentrum sicherstellt, dass Gebäude und Infrastrukturen effizient und nachhaltig genutzt werden und somit einen maßgeblichen Beitrag zum Erfolg leisten.

Servicestandards (SLAs und KPIs)

Unsere Dienstleistungen unterliegen klaren und präzise definierten Service Level Agreements (SLAs) sowie Key Performance Indicators (KPIs), die als Richtlinien und Messgrößen dienen. Die SLAs repräsentieren vertragliche Vereinbarungen, die präzise festlegen, welches Serviceniveau wir gewährleisten müssen. Dies kann unter anderem die Reaktionszeit auf Störungsmeldungen, die Verfügbarkeit technischer Einrichtungen oder die Intervalle für Reinigungsarbeiten betreffen. Unsere KPIs hingegen fungieren als Leistungskennzahlen, die dazu dienen, unseren Erfolg und unsere Effizienz zu erfassen und zu überwachen. Beispiele hierfür könnten die Anzahl der behobenen Störungen pro Monat, die durchschnittliche Dauer zur Störungsbeseitigung oder die Kosten pro Quadratmeter sein.

Schnittstellen zu anderen internen Dienstleistungszentren

Um einen reibungslosen Ablauf zwischen unserem Team und anderen internen Dienstleistungszentren sicherzustellen, haben wir deutlich definierte und ausgehandelte Schnittstellen eingeführt. Diese Schnittstellen können sowohl technischer als auch organisatorischer Natur sein. Als Beispiel existiert eine Schnittstelle zwischen unserer Abteilung und der Fertigung, um eine schnelle Behebung von technischen Störungen sicherzustellen und eine Abstimmung zwischen Fertigungsprozessen und Facility Management-Diensten zu ermöglichen.

Berichtswesen auf Basis transparenter, durchgehend verfügbarer Dashboards

Die Steuerung und Überwachung unserer Dienstleistungen und Aktivitäten stellt einen weiteren bedeutenden Aspekt unserer Tätigkeit dar. Zu diesem Zweck haben wir ein transparentes Berichtssystem aufgebaut, das auf durchgängig zugänglichen Dashboards basiert. Diese Dashboards visualisieren wesentliche Daten und Kennzahlen in Echtzeit, wodurch sowohl wir als auch andere Verantwortliche jederzeit einen umfassenden Überblick über den aktuellen Status haben. Beispiele hierfür umfassen die Anzahl offener Störungsmeldungen, die durchschnittliche Reparaturzeit, den Energieverbrauch sowie die Raumbelegung. Mithilfe dieser Informationen sind wir in der Lage, gezielte Entscheidungen zu treffen und kontinuierliche Verbesserungen in unseren Abläufen zu implementieren.