Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Übertragung von Pflichten auf den Vermieter

Die Vorteile der Übertragung von Pflichten auf den Vermieter

Das industrielle Facility Management lässt sich auf unterschiedliche Weisen optimieren, wobei ein Ansatz darin besteht, erfahrene externe Dienstleister oder Vermieter einzubinden. Dies erlaubt Unternehmen, von der Expertise und Erfahrung dieser Dienstleister oder Vermieter zu profitieren, während gleichzeitig interne Ressourcen im Hinblick auf erwartete Auslagerungen entlastet werden. Eine teilweise Auslagerung kann in Zeiten des Fachkräftemangels eine sinnvolle Wahl darstellen, da sie Zugang zu externem Fachwissen, Kosteneinsparungen, erhöhte Flexibilität und die Möglichkeit bietet, sich verstärkt auf das Kerngeschäft zu konzentrieren. Zusätzlich dazu sind Outsourcing-Partner oft auf dem neuesten Stand der Technologie, bieten fortschrittlichere Lösungen und tragen innovative Ideen bei.

Übertragung von Verpflichtungen an den Vermieter: Verantwortung in der Immobilienverwaltung navigieren

Spezialisiertes Facility Management

Industrielles Facility Management lässt sich auf unterschiedliche Arten optimieren, wobei eine Möglichkeit die Einbindung erfahrener externer Dienstleister oder Vermieter ist. In unserem erfolgreichen Projekt haben wir bereits erste, letztlich positive Erfahrungen gesammelt. Dadurch erhalten Unternehmen Zugang zur Expertise und zum Fachwissen der Dienstleister oder Vermieter und können gleichzeitig interne Ressourcen entlasten, die im Zusammenhang mit einer erwarteten Auslagerung stehen.

Teil-Outsourcing kann in Zeiten des Fachkräftemangels eine sinnvolle Option sein:

  • Zugang zu externen Talenten: Indem man das Facility Management an erfahrene Dienstleister auslagert, erhält man Zugang zu einem breiteren Pool an Talenten, die möglicherweise nicht intern verfügbar wären. Outsourcing-Partner verfügen in der Regel über umfangreiche Erfahrung in verschiedenen Bereichen des Facility Managements und können auf eine breitere Palette von Fachkenntnissen zurückgreifen.

  • Kostenreduktion: Teil-Outsourcing kann auch zu Kosteneinsparungen führen, da man für eine bestimmte Leistung nur dann zahlt, wenn sie benötigt wird. Das Outsourcing-Unternehmen übernimmt dabei die Verantwortung für die Mitarbeiterrekrutierung, Schulung und andere administrative Aufgaben, die für die interne Einstellung von Fachkräften erforderlich wären.

  • Flexibilität: Teil-Outsourcing bietet auch eine höhere Flexibilität, da die Leistungen je nach Bedarf skalierbar sind. Wenn sich die Anforderungen ändern oder abnehmen, kann das Outsourcing-Unternehmen seine Leistungen entsprechend anpassen.

  • Konzentration auf das Kerngeschäft: Durch das Teil-Outsourcing kann das Unternehmen sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren, da es sich nicht um das Facility Management kümmern muss. Das gibt dem Unternehmen mehr Freiraum, um seine Ressourcen auf die Bereiche zu konzentrieren, in denen es am meisten Mehrwert schaffen kann.

  • Innovation: Outsourcing-Partner sind oft auf dem neuesten Stand der Technologie und können so fortschrittlichere Lösungen anbieten. Da das Outsourcing-Unternehmen in verschiedenen Branchen tätig ist, kann es auch Best Practices aus anderen Branchen auf das Facility Management anwenden und innovative Ideen einbringen.