Das Ziel besteht darin, die Grundlage für ein Facility Management (FM) zu schaffen, das langfristigen Wert generiert. Dies erfordert eine wertorientierte Analyse der aktuellen Strategien, Prozesse und Dienstleistungen, um eine nachhaltige Optimierung zu gewährleisten. Durch eine präzise Zieldefinition sollen die FM-Maßnahmen effizient auf die Bedürfnisse der Organisation abgestimmt werden. Dabei werden wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt, um eine ganzheitliche Wertschöpfung zu erzielen. Ziel ist es, ein strategisches FM zu etablieren, das nicht nur Kosten senkt, sondern auch die Funktionalität und Nutzbarkeit von Gebäuden und Anlagen langfristig sicherstellt.
Effiziente Bewertung für nachhaltige Unternehmensstrategien
Bewertung der aktuellen FM-Organisation, Dienstleister und Technologien.
Identifikation von Stärken, Schwächen und Optimierungspotenzialen im Hinblick auf Kosten, Qualität und Nachhaltigkeit.
Analyse der Schnittstellen zwischen FM und Kerngeschäft, um sicherzustellen, dass das FM optimal auf die Unternehmensziele abgestimmt ist.
Definition wertorientierter Ziele
Entwicklung klarer, messbarer Ziele, die den Mehrwert des FM steigern, z. B.: -Kosteneffizienz: Reduzierung der Lebenszykluskosten (LCC). -Nachhaltigkeit: Senkung des Energieverbrauchs und CO₂-Fußabdrucks. -Nutzerzentrierung: Steigerung der Zufriedenheit und Produktivität von Mitarbeitern und Mietern. -Risikominimierung: Sicherstellung der Compliance mit gesetzlichen und normativen Anforderungen.
Strategische Priorisierung
Identifikation und Priorisierung der Maßnahmen mit dem höchsten Wertbeitrag, z. B. Optimierung von Betriebskosten, Investitionen in smarte Technologien oder Verbesserung der Servicequalität.