Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Nachhaltigkeit als Kern der Strategie

Facility Management: Strategie » Leistungen » Nachhaltigkeit

Ziel

Ziel

Das Ziel besteht darin, Nachhaltigkeit als Kern der Facility-Management-Strategie zu verankern und Lösungen zu entwickeln, die langfristige Vorteile schaffen und flexibel auf Veränderungen reagieren. Ein nachhaltiges FM-Konzept berücksichtigt ökologische, wirtschaftliche und soziale Dimensionen, um die Ressourcen effizient zu nutzen, Betriebskosten zu senken und die Umweltbelastung zu minimieren. Durch innovative Ansätze und kontinuierliche Anpassung an veränderte Rahmenbedingungen sollen Gebäude und Anlagen optimal betrieben werden. Gleichzeitig wird ein Beitrag zur Erreichung der unternehmensweiten Nachhaltigkeitsziele geleistet. Ziel ist es, eine strategische Grundlage zu schaffen, die nicht nur den aktuellen Anforderungen gerecht wird, sondern auch zukünftige Entwicklungen antizipiert und aktiv gestaltet.

Gebäudebewirtschaftung: Effizienz und Nachhaltigkeit

Nachhaltige Gebäudebewirtschaftung

  • Entwicklung von Strategien für den Werterhalt technischer Anlagen, z. B. durch Zustandsüberwachung, Predictive Maintenance und digitale Wartungspläne.

  • Integration smarter Technologien wie Gebäudeautomation, IoT und KI zur Optimierung des Anlagenbetriebs.

  • Sicherstellung der Einhaltung technischer Normen, z. B. DIN 31051 (Instandhaltungsgrundsätze) und ISO 50001 (Energiemanagement).

Infrastrukturelles Facility Management (IFM)

  • Optimierung von Services wie Reinigung, Sicherheitsdienst und Catering durch Service-Level-Agreements (SLAs) und Qualitätssicherungssysteme.

  • Berücksichtigung neuer Arbeitsmodelle wie New Work, hybrides Arbeiten und mobile Arbeitsplätze.

  • Integration nachhaltiger Lösungen, z. B. Smart Cleaning oder ressourcenschonende Services.

Kaufmännisches Facility Management (KFM)

  • Entwicklung von Strategien zur Kostenkontrolle und Effizienzsteigerung, einschließlich Benchmarking und Lebenszykluskostenanalysen.

  • Optimierung des Vertrags- und Dienstleistermanagements durch digitale Plattformen und standardisierte Prozesse.

  • Einführung transparenter Reporting- und Controlling-Systeme zur besseren Nachverfolgbarkeit von Kosten und Leistungen.